Vaporisatoren sind für Mütter und alle, die es werden wollen, ein fast unverzichtbares Gerät, denn es hilft dabei, das Baby gesund zu halten. Durch das Einfüllen von Wasser und das Entstehen von Wasserdampf tötet ein Vaporisator alle Keime in einem bestimmten Objekt ab, sei es in einem Fläschchen für das Baby oder im Schnuller; das schützt das Baby vor allem im sehr jungen Alter, wenn es anfälliger gegenüber Keimen ist. Viele Mütter schwören auf Vaporisatoren, die auch Sterilisatoren genannt werden, doch ein solches Gerät muss natürlich auch regelmäßig gepflegt und gereinigt werden, denn sonst kann es seine Funktion nicht vollends erfüllen. Wir zeigen, wie das ganz einfach geht und worauf man achten muss, damit Sie Ihr Baby weiter schützen können, denn dieses verdient nur das Beste.
So reinigt und pflegt man Vaporisatoren:
Schon bei der Benutzung eines Vaporisators muss man aufpassen; man sollte am besten destilliertes Wasser nehmen, das dann zur Erhitzung verwendet wird, denn sonst können sich Kalkablagerungen im Gerät bilden, die dann die Haltbarkeit und Langlebigkeit des Gerätes gefährden oder ruinieren. Kalk zu verhindern oder ihm schnell beizukommen ist also fast das Wichtigste, worauf man bei diesem Gerät achten muss.
Wenn sich schon Kalkablagerungen im Gerät gebildet haben, sollte man die Heizplatte des Gerätes entkalken. Man sollte aber auch mit destilliertem Wasser regelmäßig die Heizplatte des Gerätes untersuchen, um sicherzustellen, dass sich kein Kalk bildet, denn das kann trotzdem passieren.
Nach jedem Gebrauch des Vaporisators sollte man das Gerät aufgrund von Flecken- und Keimbildung, die beim Gebrauch entstehen können, abwischen. Vor der Reinigung aber auf jeden Fall den Netzstecker ziehen, damit nichts passieren kann, wie bei jedem elektrischen Gerät. Danach sollte man das Gerät wie schon erwähnt abwischen; das geht am besten mit einem feuchten Tuch. Man sollte auf keinen Fall Scheuerschwämme oder aggressive Reinigungsmittel verwenden, denn die können das empfindliche Gehäuse eines Vaporisators stark beschädigen; ein feuchtes mildes Tuch reicht völlig. Danach sollte man das Gehäuse noch trockenwischen.
Man sollte außerdem darauf achten, den Sterilisator nie in Wasser zu tauchen! Es ist auch ohne den Anschluss an eine Stromquelle ein elektrisches Gerät; das Tauchen in Wasser kann Schäden am Gerät und auch am Nutzer hervorrufen, weshalb man es auf jeden Fall vermeiden sollte.
Die Deckel und Körbe des Vaporisators kann man ganz einfach wie normales Geschirr auch mit Spülmittel reinigen. Achten Sie darauf, die Deckel und Körbe danach gut abzuspülen. Bei einigen Vaporisatoren ist das Zubehör auch spülmaschinenfest; dann können Sie es einfach in die Spülmaschine geben und es danach abtrocknen.
Auch die Heizplatten sollte man mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und dabei auf Kalk achten; nur so ist die volle Leistungsfähigkeit des Gerätes gegeben.
Wenn Sie all diesen Tipps folgen und das Gerät regelmäßig entkalken und reinigen, dann sollte das Gerät auf jeden Fall ein langes Leben haben und seine Funktion lange erfüllen können; denken Sie nur an die regelmäßige Reinigung und seien Sie im Umgang mit dem elektrischen Gerät vorsichtig, dann kann nichts passieren. Wir wünschen viel Spaß beim Benutzen des Vaporisators!