Produkt Empfehlung
Unser Testsieger – besticht durch das 4-in-1 System mit einzigartigem, modularem Design und flexibel anpassbarem Fassungsvermögen, sowie die automatische Abschaltung.
Preis-Leistungs-Empfehlung

reer 3295. 1 Mikrowellen-Vaporisator
Der reer 3295. 1 Mikrowellen-Vaporisator entfernt per Wasserdampf ganz natürlich Haus- und Milchbakterien von Babyflaschen und Zubehör. Zur Desinfektion wird der Dampfsterilisator ganz einfach mit Leitungswasser gefüllt und in die Mikrowelle gegeben. Der Desinfektionsvorgang dauert ca. 7 Minuten.
Ein Vaporisator kann in verschiedenen Bereichen angewendet werden. Mit Vaporisatoren können Krankheitserreger abgetötet werden. Deshalb findet man sie auch oft in Krankenhäusern. Doch auch in privaten Haushalten nutzen immer mehr Leute sogenannte Vaporisatoren oder Sterilisatoren für das Sterilisieren von Babyflaschen und deren Zubehör, sowie Milchpumpen und Beruhigungssaugern. Im Handel findet man dazu mittlerweile viele verschiedene Geräte, darunter BPA-freie und TÜV geprüfte. Deren Funktionen gleichen sich jedoch meist, auch wenn manche Hersteller ihr Produkt als Babyflaschen Sterilisator bezeichnen, andere Hersteller wiederum Vaporisatoren anpreisen.
Direkt zur Vaporisatoren Vergleichstabelle
Inhalte
Funktionsweise
Ein Vaporisator soll schädliche Keime mit heißem Wasserdampf abtöten. Da Neugeborene ein empfindliches Immunsystem haben, kann dies für das Baby sehr wichtig sein. Die meisten Hersteller werben damit, dass ihre Geräte ca. 99,9 oder sogar 100% der Haushaltskeime abtöten. Praktisch ist auch, dass der Inhalt nach dem Sterilisieren teilweise bis zu 24 Stunden lang steril gehalten werden kann. Dazu darf natürlich der Deckel nicht geöffnet werden.
Hier klicken für den besten Vaporisator bei Amazon für 2021
Schon früher wurden Babyflaschen und Nuckel mit Wasser ausgekocht. Dieser Vorgang war allerdings noch etwas umständlicher. So wurden die Flaschen auf dem Herd in einem Topf Wasser ausgekocht. Das nimmt viel Zeit ein und verbraucht auch dementsprechend viel Energie. Wer täglich Babyflaschen benutzt, muss diese natürlich auch oft reinigen. Ein Sterilisator für Babyflaschen kann diesen Vorgang extrem erleichtern.
Vaporisator Eigenschaften
Unter den Vaporisatoren gibt es einige größere Unterschiede. Es gibt sogenannte Dampfsterilisatoren für die Mikrowelle und elektrische Dampfsterilisatoren. Ein Vaporisator für die Mikrowelle ist im Grunde genommen eine Schüssel, in die Flaschen und Zubehör geräumt wird. Dann wird etwas Wasser aufgefüllt und ein Deckel aufgesetzt. Je nach Wattzahl der Mikrowelle und dem jeweiligen Produkt wird die Zeitdauer des Vorgangs an der Mikrowelle eingestellt. Nun können die Flaschen in der Mikrowelle innerhalb weniger Minuten sterilisiert werden. Die meisten Vaporisatoren schaffen dies in weniger als 10 Minuten.
Wenn man bedenkt, wie lange es dauern kann einen Topf Wasser auf dem Herd zum Kochen zu bringen, spart man hier viel Zeit ein. Nach der Desinfektion sollte man jedoch vorsichtig sein. Das Wasser im Vaporisator wird so weit erhitzt, dass es Dampf erzeugt. Somit kann das Gerät natürlich sehr heiß sein. Hier sollte man vorher die Bedienungsanleitung lesen, um zu wissen, wie lange man den Dampfsterilisator in der Mikrowelle abkühlen lassen sollte, ehe man ihn herausnimmt. In der Regel kann man davon ausgehen, dass dies nicht mehr als ein paar Minuten dauern sollte.
Manche Mikrowellen – Vaporisatoren haben keine Verschlussklammern für den Deckel. Bei diesen Produkten sollte man vorsichtig sein und sie immer am Unterteil aus der Mikrowelle nehmen. Hierzu kann man sich vor dem Kauf die Kundenrezensionen verschiedener Modelle durchlesen. So weiß man, ob es Probleme mit dem Deckel gibt oder ob das Produkt Klammern besitzt, die den Deckel festhalten.
Elektrische Flaschen Sterilisatoren funktionieren an sich nach dem gleichen Prinzip. Auch hier wird mit heißem Wasserdampf gearbeitet, der die Keime abtöten soll. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass diese Geräte ganz eigenständig funktionieren. Einfach den elektrischen Sterilisator an die Steckdose anschließen und schon kann es losgehen. Auch hier können Babyflaschen und Zubehör innerhalb weniger Minuten desinfiziert werden. Je nach Modell wird das Gerät entweder erst mit den Flaschen beladen und dann mit Wasser gefüllt oder erst mit Wasser gefüllt und dann beladen. Das ist an sich kein großer Unterschied, kann aber für manche Leute als unpraktisch wirken, wenn man zuerst das Wasser auffüllen muss. Auch hierzu kann man sich Kundenrezensionen durchlesen, damit man weiß wie durchdacht das Design der jeweiligen Modelle in der Realität ist.
Nach dem Beladen kann der Sterilisator eingeschaltet werden. Eine Heizplatte erhitzt das Wasser bis es verdampft. Dabei kann eine Temperatur von über 90 Grad Celsius im Gerät erzeugt werden. Dies führt dann zum Abtöten der Keime. Auch mit den elektrischen Sterilisatoren sollte man nach der Desinfektion vorsichtig umgehen. Das Gerät kann auch von außen etwas heiß werden, vor allem weiter unten wo sich die Heizplatte im Inneren befindet. Manche Hersteller warnen auch davor, das Gerät nicht direkt unter Küchenschränke zu stellen, da eventuell Dampf austreten kann. Auch hier sollte man ein paar Minuten warten ehe man das Gerät öffnet.
Es ist immer wichtig den Herstellerangaben nach genügend Wasser aufzufüllen, egal für welches Modell man sich entscheidet, um Babyflaschen zu sterilisieren. Dies gilt vor allem für die elektrischen Vaporisatoren. Wenn nicht ausreichend Wasser vorhanden ist, kann nicht lange genug Wasserdampf produziert werden. Da dieser zum Sterilisieren notwendig ist, kann der Desinfektionsvorgang ohne Dampf nicht korrekt abgeschlossen werden. Außerdem kann es ohne ausreichend Dampf zu Verbrennungen an der Heizplatte oder zum Schmelzen der Flaschen führen. Auch in der Mikrowelle kann es Probleme mit dem Schmelzen der Flaschen oder deren Zubehör kommen. Hier sollte man unbedingt auf die Wattzahl der Mikrowelle achten und die Zeitangabe des Herstellers befolgen.
Automatische Abschaltfunktion
Sehr praktisch beim elektrischen Dampfsterilisator kann eine automatische Abschaltfunktion sein. Das bedeutet, dass sich das Gerät nach Beenden des Sterilisationsvorgangs automatisch ausschaltet. So kann es nicht dazu kommen, dass sich das Gerät überhitzt oder einfach immer weiter arbeitet, auch wenn das Wasser längst verdampft ist. Bei den Flaschen Sterilisatoren für die Mikrowelle wird der Desinfektionsvorgang natürlich mit dem Ausschalten des Mikrowellenherds abgeschlossen. Sollte jedoch Wasser im Gerät gefehlt haben oder die Watt Zahl und eingestellte Zeit sind zu lange, so kann es auch hier zum Schmelzen der Flaschen oder des Gerätes kommen.
Mikrowellen Vaporisatoren
Da Mikrowellen Vaporisatoren einfacher im Bau sind (sie haben keine Elektronik) sind sie meistens preiswerter als elektronische Vaporisatoren. Dafür muss man natürlich eine Mikrowelle haben, für die sich der Vaporisator eignet. Obwohl die meisten Hersteller anpreisen, dass ihre Modelle für verschiedene handelsübliche Mikrowellen geeignet sind, sollte man sich vorher unbedingt über die Maße des Modells erkundigen. So gibt es nach dem Kauf keinen Ärger, wenn der Vaporisator doch nicht in die Mikrowelle passt.
Direkt zur Vaporisatoren Vergleichstabelle
Flaschen
Vor dem Kauf ist es auch wichtig, in Erfahrung zu bringen welche Flaschen in den Sterilisator passen. Manche Modelle sind speziell für eine Marke oder eine bestimmte Art Babyflasche gebaut. Außerdem gibt es auch Größenunterschiede zwischen den Modellen. Auch hier sollte man sich vorher im Klaren sein, wie viel Platz man hat und wie viele Flaschen oder Zubehör man auf einmal sterilisieren möchte.
Fazit
Der Kauf eines Vaporisators ist also genauso wie der Kauf der Babyflaschen sehr individuell. Mit ein paar Überlegungen vor dem Kauf, welche Funktionen man benötigt, sollte die Wahl zum idealen Vaporisator jedoch nicht allzu schwer fallen.
Hier klicken für den besten Vaporisator bei Amazon für 2021
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Vaporisators wichtig sind
Ist ein Vaporisator BPA-frei?
Vaporisatoren müssen bestimmte Richtlinien erfüllen, damit sie verkauft werden können – achten Sie vor dem Kauf auf ein bestimmtes Siegel oder fragen Sie direkt beim Hersteller nach, um sicherzugehen, dass keine schädlichen Stoffe im Vaporisator vorhanden sind.
Für welche Flaschengröße ist der Sterilisator geeignet?
Ein Sterilisator ist oft für verschiedene Flaschengrößen geeignet, manche können auch unabhängig der verwendeten Fläschchen genutzt werden. Mehr Details stehen in der Produktbeschreibung des jeweiligen Vaporisators oder können beim Hersteller selbst erfragt werden.
Was kann mit dem Gerät alles sterilisiert werden?
Babyfläschchen und Schnuller sind die häufigsten Anwendungsgebiete für Vaporisatoren. Aber auch anderes Zubehör, zum Beispiel kleineres Spielzeug, kann mit vielen Sterilisatoren behandelt und somit keimfrei gemacht werden; da ist jeder Vaporisator ein wenig anders.
Muss für den Betrieb des Vaporisators destilliertes Wasser verwendet werden?
Welche Art von Wasser in den Vaporisator eingefüllt wird, ist an sich egal; das Wasser wird erhitzt und der Wasserdampf wird zur Abtötung der Keime verwendet. Solange man also normales Wasser benutzt, das bei Erhitzung Wasserdampf erzeugt, funktioniert ein Vaporisator einwandfrei und kann normal benutzt werden. Für den Vaporisator selbst ist destilliertes Wasser dennoch zu empfehlen, denn das beugt Kalkablagerungen vor.
Wieviel Strom verbraucht der Vaporisator?
Ein Vaporisator wird ganz normal per Kabel an das Stromnetz angeschlossen. Da der Vorgang der Wassererhitzung und der Keimabtötung an sich sehr schnell vorangeht, muss man oft nicht lange warten und der Stromverbrauch hält sich sehr in Grenzen.
Wird eine Garantie gewährt?
Ob auf dem Vaporisator eine Garantie liegt oder nicht, ist vom jeweiligen Hersteller abhängig; da ein Vaporisator aber ein elektrisches Gerät ist, geben viele Hersteller grundsätzlich eine Garantie auf das Gerät, die meist mindestens ein Jahr lang ist. Für genauere Informationen sollte man beim jeweiligen Hersteller nachfragen, um sicherzugehen.
Ist der Sterilisator im Betrieb sehr laut?
Sterilisatoren sind nicht viel lauter als ein gewöhnlicher Wasserkocher; der Geräuschausstoß hält sich also sehr in Grenzen.
Wie funktioniert ein Mikrowellen-Vaporisator?
Ein Mikrowellen-Vaporisator funktioniert genau so, wie es der Name schon sagt; es ist ein Vaporisator, den man in die Mikrowelle stellen und damit das Wasser erhitzen kann. Der Vorteil ist die platzsparende Aufbewahrung sowie das schnelle Verfahren, das nur wenige Minuten kostet; doch diese Art des Vaporisators wird nicht von jedem Hersteller angeboten.
Wie lange dauert das Sterilisieren der Fläschchen im Vaporisator?
Das Sterilisieren der Fläschchen oder von anderem Zubehör dauert nicht sehr lang. Das Erhitzen des Wassers funktioniert sehr schnell und man kann die Fläschchen ruck-zuck wieder benutzen. Der eigentliche Vorgang dauert meist nur wenige Minuten, ähnlich wie bei einem handelsüblichen Wasserkocher.
Verfügen alle Vaporisatoren über eine Abschaltautomatik?
Viele Vaporisatoren besitzen eine automatische Abschaltfunktion; das bedeutet, dass der Vaporisator nach Abschließen des Vorgangs automatisch abschaltet und somit keine Gefahr des zu langen Betriebs besteht. Ob der gewünschte Vaporisator eine solche Automatik besitzt, sollte man vorher in Erfahrung bringen, denn es erhöht die Sicherheit enorm.
Was ist üblicherweise im Lieferumfang eines Vaporisators enthalten?
Oft liefern Hersteller zusätzlich zum Vaporisator auch Babyzubehör mit – zum Beispiel Flaschen oder Schnuller. Ein Messbecher sowie eine Flaschenzange (zum Greifen der heißen Flasche) sollten aber mindestens dabei sein.
Tipps zur Produktpflege von Vaporisatoren
Vaporisatoren sind für Mütter und alle, die es werden wollen, ein fast unverzichtbares Gerät, denn es hilft dabei, das Baby gesund zu halten. Durch das Einfüllen von Wasser und das Entstehen von Wasserdampf tötet ein Vaporisator alle Keime in einem bestimmten Objekt ab, sei es in einem Fläschchen für das Baby oder im Schnuller; das schützt das Baby vor allem im sehr jungen Alter, wenn es anfälliger gegenüber Keimen ist. Viele Mütter schwören auf Vaporisatoren, die auch Sterilisatoren genannt werden, doch ein solches Gerät muss natürlich auch regelmäßig gepflegt und gereinigt werden, denn sonst kann es seine Funktion nicht vollends erfüllen. Wir zeigen, wie das ganz einfach geht und worauf man achten muss, damit Sie Ihr Baby weiter schützen können, denn dieses verdient nur das Beste.
So reinigt und pflegt man Vaporisatoren:
Schon bei der Benutzung eines Vaporisators muss man aufpassen; man sollte am besten destilliertes Wasser nehmen, das dann zur Erhitzung verwendet wird, denn sonst können sich Kalkablagerungen im Gerät bilden, die dann die Haltbarkeit und Langlebigkeit des Gerätes gefährden oder ruinieren. Kalk zu verhindern oder ihm schnell beizukommen ist also fast das Wichtigste, worauf man bei diesem Gerät achten muss.
Wenn sich schon Kalkablagerungen im Gerät gebildet haben, sollte man die Heizplatte des Gerätes entkalken. Man sollte aber auch mit destilliertem Wasser regelmäßig die Heizplatte des Gerätes untersuchen, um sicherzustellen, dass sich kein Kalk bildet, denn das kann trotzdem passieren.
Nach jedem Gebrauch des Vaporisators sollte man das Gerät aufgrund von Flecken- und Keimbildung, die beim Gebrauch entstehen können, abwischen. Vor der Reinigung aber auf jeden Fall den Netzstecker ziehen, damit nichts passieren kann, wie bei jedem elektrischen Gerät. Danach sollte man das Gerät wie schon erwähnt abwischen; das geht am besten mit einem feuchten Tuch. Man sollte auf keinen Fall Scheuerschwämme oder aggressive Reinigungsmittel verwenden, denn die können das empfindliche Gehäuse eines Vaporisators stark beschädigen; ein feuchtes mildes Tuch reicht völlig. Danach sollte man das Gehäuse noch trockenwischen.
Man sollte außerdem darauf achten, den Sterilisator nie in Wasser zu tauchen! Es ist auch ohne den Anschluss an eine Stromquelle ein elektrisches Gerät; das Tauchen in Wasser kann Schäden am Gerät und auch am Nutzer hervorrufen, weshalb man es auf jeden Fall vermeiden sollte.
Die Deckel und Körbe des Vaporisators kann man ganz einfach wie normales Geschirr auch mit Spülmittel reinigen. Achten Sie darauf, die Deckel und Körbe danach gut abzuspülen. Bei einigen Vaporisatoren ist das Zubehör auch spülmaschinenfest; dann können Sie es einfach in die Spülmaschine geben und es danach abtrocknen.
Auch die Heizplatten sollte man mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und dabei auf Kalk achten; nur so ist die volle Leistungsfähigkeit des Gerätes gegeben.
Wenn Sie all diesen Tipps folgen und das Gerät regelmäßig entkalken und reinigen, dann sollte das Gerät auf jeden Fall ein langes Leben haben und seine Funktion lange erfüllen können; denken Sie nur an die regelmäßige Reinigung und seien Sie im Umgang mit dem elektrischen Gerät vorsichtig, dann kann nichts passieren. Wir wünschen viel Spaß beim Benutzen des Vaporisators!